Fortbildungen

Wie alles begann

Zertifikat Jutta Zertifikat Jürgen

Bevor wir unsere Imkerei offiziell eröffneten, war der Erwerb des Honigzertifikates des Deutschen Imkerbundes ein entscheidender Schritt für uns.


Wir wollten sicherstellen, dass wir von Anfang an höchste Qualitätsstandards einhalten und unseren zukünftigen Kunden ein Produkt anbieten, das durch eine offizielle Zertifizierung anerkannt ist.


Die Entscheidung, das Zertifikat zu erwerben, kam aus unserem Wunsch heraus, nicht nur leidenschaftliche Imker zu sein, sondern auch verantwortungsbewusst und professionell zu arbeiten.


Wir begannen mit intensiven Recherchen über die Anforderungen des Deutschen Imkerbundes und stellten fest, dass die Einhaltung strenger Richtlinien für Hygiene, Verarbeitung und Qualität unerlässlich ist.


In der Vorbereitungsphase investierten wir viel Zeit in die Schulung und Weiterbildung. Wir besuchten Workshops, lasen Fachliteratur und tauschten uns mit erfahrenen Imkern aus, um ein fundiertes Wissen über die Imkerei und die Honigproduktion zu erlangen.


Unser Ziel war es, die besten Praktiken zu erlernen, um die Qualität unseres Honigs von Anfang an sicherzustellen.


Am 19. März 2016 wurde mir und am 18. März 2017 meiner Frau das Zertifikat verliehen.


Dieses Zertifikat gab uns das Vertrauen, dass wir mit unserer Imkerei auf dem richtigen Weg waren und dass wir unseren Kunden ein hochwertiges Produkt anbieten konnten.

Met brauen

Zertifikat Met Jutta Zertifikat Met Jürgen
Lehrgang: Met brauen – Die Kunst des Metbrauens erlernen
Honigmet, auch als Met oder Honigwein bekannt, ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheitsgeschichte. Sein süßer, aromatischer Geschmack und seine kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem besonderen Genuss. In unserem Lehrgang erlernten wir die traditionelle Kunst des Metbrauens von Grund auf.

Kursinhalte:
Einführung in die Geschichte des Mets
Ursprung und historische Bedeutung
Verwendung in verschiedenen Kulturen
Grundlagen der Met-Herstellung
Die Rolle des Honigs: Auswahl und Qualität
Wasser und Hefe: Einfluss auf den Geschmack
Gärprozess und alkoholische Fermentation
Praktische Umsetzung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Auswahl geeigneter Gärgefäße
Hygiene und Sterilisationstechniken
Reifung und Veredelung
Lagerung und Reifeprozesse
Aromatisierung durch Gewürze, Früchte oder Kräuter
Abfüllung und Lagerung
Verkostung und Sensorik
Bewertung verschiedener Met-Sorten
Einflussfaktoren auf Geschmack und Aroma

Honigsachverständiger

Zertifikat Honigsachverständiger Jürgen
Teilnahme am Lehrgang zum Honigsachverständigen
Am 11. September 2020 habe ich erfolgreich den Lehrgang zum Honigsachverständigen bestanden. In diesem Seminar wurden umfassende Kenntnisse über die Qualitätsbeurteilung, Analyse und rechtlichen Anforderungen von Honig vermittelt.

Aufgaben eines Honigsachverständigen
Ein Honigsachverständiger hat die Aufgabe, die Qualität von Honig zu prüfen, Imker zu beraten und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beizutragen. Die Hauptaufgaben umfassen:

1. Honigprüfung und Qualitätsbeurteilung
- Sensorische Beurteilung von Honig (Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz)
- Physikalisch-chemische Untersuchungen (z. B. Wassergehalt, HMF-Wert, Leitfähigkeit)
- Erkennung von Honigfehlern (z. B. Gärung, Fehlgerüche, unerwünschte Kristallisation)
- Kontrolle der Sortenreinheit und Herkunft
2. Beratung von Imkern
- Unterstützung bei der Honiggewinnung, -verarbeitung und -lagerung
- Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Vermeidung von Verunreinigungen
- Aufklärung über die richtige Kennzeichnung und Vermarktung nach gesetzlichen Vorgaben
3. Einhaltung rechtlicher Vorgaben
- Prüfung der Einhaltung der Honigverordnung und DIB-Richtlinien
- Kontrolle der Deklaration von Honiggläsern (z. B. Herkunftsangaben, Mindesthaltbarkeit)
- Beratung zu Hygienevorschriften in der Honigverarbeitung
4. Unterstützung bei Honigprämierungen und Wettbewerben
- Bewertung von Honigproben bei Honigprämierungen
- Beratung von Imkern zur Optimierung der Honigqualität für Wettbewerbe


Durch die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs bin ich qualifiziert, Honig nach den geltenden Qualitätsstandards zu beurteilen und Imker fachgerecht zu beraten.

Grundlagen der Bienenkrankheiten

Zertifikat Bienenkrankheiten Jutta Zertifikat Bienenkrankheiten Jürgen
Wird noch hinzugefügt

Wespenberater

Zertifikat Wespenberater Jutta Zertifikat Wespenberater Jürgen
Lehrgang zur qualifizierten Beratung, Maßnahmen und Umsiedlung bei Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern

Am 25. März 2023 haben wir erfolgreich an einem spezialisierten Lehrgang zur qualifizierten Beratung, Maßnahmen und Umsiedlung bei Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern teilgenommen.

Der Kurs vermittelte fundierte Kenntnisse über das Verhalten, die ökologische Bedeutung sowie den Schutz von Wespen und Hornissen. Zudem wurden praxisnahe Strategien zur konfliktfreien Koexistenz sowie zur sachgemäßen Umsiedlung von Nestern behandelt.

Schwerpunkte der Fachausbildung:

Zyklus, Biologie und Ökologie von Wespen und Hornissen

Die qualifizierte Durchführung von Beratungsgesprächen, im Umgang mit Wespen und Hornissen, am Telefon oder vor Ort

Anfrageanalyse und Beratung anhand von realen Einsatzzenarien

Bestimmungsübungen zur Arterkennung von Wespen und deren Nester

Detailinformationen zur fachgerechten Umsiedlung unter Berücksichtigung artspezifischer Anforderungen
Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang haben wir wertvolle Fachkenntnisse und praxisrelevante Fähigkeiten erworben, um sachgerechte und umweltfreundliche Lösungen im Umgang mit Wespen- und Hornissenvölkern zu gewährleisten.

Erneuerung Honiglehrgang

Zertifikat erneuert Jutta Zertifikat erneuert Jürgen
Auffrischung des Fachkundenachweises Honig

Am 16. Juli 2023 haben wir erfolgreich die Auffrischung des Fachkundenachweises Honig absolviert. Dieser Lehrgang diente der Vertiefung und Aktualisierung meines Wissens über die Qualitätsbeurteilung, Verarbeitung und Vermarktung von Honig gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Schwerpunkte der Auffrischung umfassten:

Aktuelle Änderungen in der Honigverordnung und den DIB-Richtlinien

Sensorische und physikalisch-chemische Prüfung von Honig

Hygienische Anforderungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Fehlererkennung und -vermeidung in der Honigverarbeitung

Korrekte Kennzeichnung und Vermarktung nach gesetzlichen Standards

Durch diese Auffrischung konnten wir unser Fachwissen aktualisieren und sind weiterhin qualifiziert, Honig nach den geltenden Qualitätsstandards zu beurteilen und Imker fachkundig zu beraten.

Fortbildung Referenten Honiglehrgang

Zertifikat Referent Jutta Zertifikat Referent Jürgen
Teilnahme an der Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Imkerverbandes Rheinland für D.I.B.-Honigschulungen

Am 23. August 2024 haben wir erfolgreich an der Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Imkerverbandes Rheinland für D.I.B.-Honigschulungen teilgenommen.

Diese Fortbildung diente der Vertiefung und Aktualisierung unseres Fachwissens sowie der didaktischen und methodischen Weiterentwicklung für die Durchführung von Honigschulungen nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.).

Die Schwerpunkte der Fortbildung umfassten:

- Bedeutung der Enzyme bei Umwandlung von Nektar zu Honig

- Von cremig bis flüssig – Einfluss der Zuckerarten auf das Kristlisationsverhalten

- Sortenkennzeichnung

- Honigverfälschungen

- Honig mit Zusätzen (Nüssen, Gewürzen, et cetera)

- Einstellung und Justage der Refraktometer

Austausch mit erfahrenen Referentinnen und Referenten zur Optimierung der Schulungsgestaltung

Der Honigbiene unter den Pelz geschaut

Zertifikat Pelz Jutta Zertifikat Pelz Jürgen
Anatomie und Pathologie der Honigbiene

Am 24. August 2024 hatten wir die Gelegenheit, an einem hochinteressanten Lehrgang zum Thema Anatomie und Pathologie der Honigbiene teilzunehmen. Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch äußerst praxisnah gestaltet, sodass ich viele wertvolle Erkenntnisse für meine Imkerei mitnehmen konnte.

Inhalte des Lehrgangs

Der Kurs begann mit einer detaillierten Einführung in die Anatomie der Honigbiene. Besonders faszinierend war die mikroskopische Betrachtung der verschiedenen Organe und Strukturen, die die erstaunliche Biologie dieser Insekten verdeutlichten. Anschließend wurde die Pathologie thematisiert – von häufigen Bienenkrankheiten bis hin zu Möglichkeiten der Vorbeugung und Diagnose.

Besondere Highlights

🔬 Mikroskopische Untersuchungen – Die Praxisübungen ermöglichten es, Bienenproben selbst unter dem Mikroskop zu analysieren.

📚 Austausch mit Experten und Imkerkollegen – Der Lehrgang bot eine tolle Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und offene Fragen zu klären.